Veganer Cheesecake ohne Backen oder auch Käsekuchen ohne Backen.
Gesundes veganes
Veganer Käsekuchen
Der Kuchen ist glutenfrei, vegan, kommt ohne industriellen Zucker aus und muss nichtmal gebacken werden.
Veganer Cheesecake ohne Backen: Die Zutaten
Für den Boden:
½ Tasse Pekan Nüsse oder eine andere Nusssorte nach Wahl
¾ Tasse glutenfreie Haferflocken
1 Tasse Medjool Datteln ohne Kerne
etwas Zimt
Prise Salz
Für die Füllung:
1 Tasse Cashew Nüsse
ca. 150 g Kokosnuss Creme (gibt’s beim Bio-Laden)
¼ Tasse Agavendicksaft oder Ahornsirup
Saft einer Bio-Zitrone
Esslöffel Zitronenabrieb (Schale einer Bio Zitrone; falls ihr Lust habt ein bisschen Chemie mit zu futtern auch gerne eine „Nicht-Bio“ Zitrone ;-))
1 EL Vanille
Für das Topping:
1 Tasse Himbeeren, frisch oder gefroren
2 EL Agavendicksaft
Veganer Cheesecake ohne Backen: Die Zubereitung
Die Cashew Nüsse in eine Schüssel geben und mit sehr heißem Wasser bedecken. Ca. 1,5 Stunden ziehen lassen, damit sie sich nachher leichter pürieren lassen.
Alle Zutaten für den Boden mit einem Pürierstab oder Mixer zerkleinern bis eine klebrige Masse ensteht. Bei Bedarf etwas Wasser (2-3 EL) dazugeben, wenn die Masse zu trocken sein sollte. Den Teig verkneten und auf Backpapier in eine Back- oder Auflaufform (meine war ca. 26x16cm groß) geben. Den Teig gleichmäßig andrücken.
Kommen wir zu Füllung. Die Cashew Nüsse aus dem Wasser holen, in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab pürieren. Alternativ, falls ihr einen starken Mixer habt, in den Mixer geben.
Sollte die Masse zu trocken sein, gebt bis zu 50ml warmes Wasser hinzu. Die Kokosnuss Creme in einem Wasserbad schmelzen und unter die Cashewcreme mischen. Alle weiteren Zutaten für die Füllung unterrühren. Anschließend die Masse auf den Boden gießen.
Für die oberste Schicht Himbeeren pürieren. Den Agavendicksaft für extra Süße dazugeben. Die letzte Schicht auf den Kuchen geben.
Den Kuchen für mindestens 12 Stunden im Tiefkühlfach kalt stellen. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühlfach holen, dann hat der Kuchen eine cremige Konsistenz.
Nach der Anbruch in den Kühlschrank stellen. Der Käsekuchen ist dann ca. 7 Tage haltbar. Gefroren hält er sich natürlich ewig.
Viel Spaß beim „Nachbacken“!
Veganer Cheesecake ohne Backen
Kochutensilien
- Backpapier
- Auflaufform
- Food Prozessor
Zutaten
Für den Boden
- 1/4 Tasse Pekan Nüsse oder eine andere Nusssorte nach Wahl
- 3/4 Tasse glutenfreie Haferflocken
- 1 Tasse Medjoodl Datteln ohne Kern
- Etwas Zimt
- Prise Salz
Für die Füllung
- 1 Tasse Cashew Nüsse
- 1/4 Tasse Agavendicksaft Alternativ Ahornsirup
- 150 g Kokosmuß oder Creme Achte darauf, dass kein Zucker zugesetzt ist
- 1 EL Vanille
- Saft einer Bio-Zitrone
- 1 EL Abrieb der Bio-Zitrone
Für das Topping
- 1 Tasse Himbeeren, frisch oder gefroren
- 2 EL Agavendicksaft
Anleitungen
- Vorbereitung für die Creme: Die Cashew Nüsse in eine Schüssel geben und mit sehr heißem Wasser bedecken. Ca. 1,5 Stunden ziehen lassen, damit sie sich nachher leichter pürieren lassen.
- Alle Zutaten für den Boden mit einem Pürierstab oder Mixer zerkleinern bis eine klebrige Masse ensteht. Bei Bedarf etwas Wasser (2-3 EL) dazugeben, wenn die Masse zu trocken sein sollte. Den Teig verkneten und auf Backpapier in eine Back- oder Auflaufform (meine war ca. 26x16cm groß) geben. Den Teig gleichmäßig andrücken.
- Kommen wir zu Füllung. Die Cashew Nüsse aus dem Wasser holen, in eine Schüssel geben und pürieren. Sollte die Masse zu trocken sein, gebt bis zu 50ml warmes Wasser hinzu. Die Kokosnuss Creme in einem Wasserbad schmelzen und unter die Cashewcreme mischen. Alle weiteren Zutaten für die Füllung unterrühren. Anschließend die Masse auf den Boden gießen.
- Für die oberste Schicht Himbeeren pürieren. Den Agavendicksaft für extra Süße dazugeben. Die letzte Schicht auf den Kuchen geben.
- Den Kuchen für mindestens 12 Stunden im Tiefkühlfach kalt stellen. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühlfach holen, dann hat der Kuchen eine cremige Konsistenz.
